- Werkzeuge
-
- Zubehör
-
- Wissen
- Service
- Aktuelles
- * Unverbindliche Hersteller-Preisempfehlung inkl. MehrwertsteuerSie haben sich noch keine Produkte gemerkt.Diese Funktion lässt sich nur mit aktiverten Cookies nutzen.
Individueller Blickfang und praktischer Stauraum zugleich: Das Sideboard im angesagten Materialmix.
Einleitung |
Schwierigkeitsgrad | Kosten | Zeitaufwand |
|
|
|
Aus Materialmix wird Unikat! Mit diesem Sideboard lassen Sie Gäste in Ihrer Wohnung zweimal staunen: Über das einzigartige Designmöbel – und die Tatsache, dass Sie es selbst gebaut haben, mit nur einem einzigen Elektrowerkzeug!
Für dieses Projekt werden unterschiedlichste Materialien verwendet: MDF-Platten, Acrylglas, Aludibond und Fliesen. Zum Einsatz kommt die Minihandkreissäge PKS 16 Multi. Das Multitalent kann durch drei verschiedenen Sägeblätter (Holz, Multi Material, Diamantblatt) alle gängigen Materialien mit einer Vielzahl von Sägeanwendungen bearbeiten.
Auch Anfänger können diese Aufgabe gut bewältigen. Und wer weiß, vielleicht ist das der Beginn Ihrer persönlichen Designerlaufbahn.
Die detaillierte Materialliste sowie die Konstruktionszeichnung finden Sie unter „Downloads zum Projekt“.
|
Easy Werkzeuge |
Wenn Du es einfach willst. |
|
Universal Werkzeuge |
Vielseitigkeit für mehr. |
|
Advanced Werkzeuge |
Wenn Du das Beste suchst. |
Detailierte Materialliste einblenden
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge |
Breite |
Stärke |
Material |
---|---|---|---|---|---|---|
0 |
Holzschrauben mit Senkkopf |
45 |
4,5 |
|||
1 |
3 x 40 |
Peanhead |
||||
2 |
Holzschrauben |
25 |
4,5 |
|||
3 |
4 |
Fachbodenträger für Bohrung |
5mm |
Zuschnitt der Platten |
Tipp: lassen Sie sich die Platten schon im Baumarkt oder vom Schreiner auf das endgültige Maß sägen.
Aussparungen in der Abdeckplatte für die Fliesen heraus sägen |
Zeichen Sie die Ausschnitte nach der Zeichnungsvorgabe auf. Zeichnen Sie die Linien länger, also über das eigentliche Rechteckmaß hinaus. Auf diese Weise können Sie mit der eingebauten Führungshilfe der PKS 16 Multi die Schnittlinie exakt finden. Setzen Sie in die PKS 16 Multi das Sägeblatt für Multimaterial.
Nun spannen Sie die Platte auf die Arbeitsböcke. Klappen Sie die Führungshilfe der PKS 16 Multi aus, richten Sie den Sägeanschlag entsprechend aus und befestigen Sie ihn mit den Schraubzwingen. Da Sie durch das volle Material hindurchsägen, nutzen Sie die volle Schnitttiefe der PKS 16 Multi, Sie brauchen also keine Einstellungen bzgl. der Schnitttiefe am Gerät vornehmen. Lassen Sie diese also lose.
Nun sägen Sie von Eckpunkt zu Eckpunkt. Um diese genau zu treffen, ist die Mitte und das Ende des Sägeblattes (bei voller Schnitttiefe) seitlich an der Auflagefläche der PKS 16 Multi markiert. Mit Hilfe dieser Markierung finden Sie exakt die Eckpunkte.
Führen Sie auf diese Weise alle 4 Sägeschnitte durch.
Anschließend bearbeiten Sie auf gleiche Weise die Rückseite der Arbeitsplatte.
Nun drücken oder brechen Sie die innere Rechteckplatte nach unten heraus.
Arbeiten Sie die Ecken mit der Feile grob nach. (Diese sind später durch die Fliesen nahezu ganz abgedeckt.)
Die herausgedrückten Rechteckplatten benützen Sie im folgenden Arbeitsschritt als Unterlegplatte beim Heraussägen der
Rautengriffe und beim Zuschnitt der Fliesen
Rautenförmige Griffaussparungen heraus sägen |
Drücken Sie dazu die Griffschablonen in 6facher Ausführung aus. Jeder Griff benötigt den Ausdruck einmal für die Vorderseite und einmal für die Rückseite. Alle Papierschablonen nun mit dem Cutter entlang des äußeren Rechtecks ausschneiden.
Starten Sie mit den unteren großen Schiebetüren: Für eine bessere Auflagefläche benötigen Sie bei diesen Sägeschnitten eine Unterlegplatte, in die Sie hineinsägen können. Verwenden Sie dazu die im vorherigen Arbeitsschritt herausgesägte Rechteckplatte. Sägen Sie diese mit der PKS 16 Multi in der Länge auf das Breitenmaß der Schiebetür ab.
Kennzeichnen Sie auf der Aludibondplatte beidseitig die horizontale Achse der Raute und richten an dieser die Papierschablone aus. Befestigen Sie diese mit dem Klebeband. Die Schablone ist bei den schrägen Schnitten für eine Tauchtiefe von 5 mm und bei den geraden Schnitten für eine Tauchtiefe von 16 mm (volle Schnitttiefe) ausgerichtet.
Starten Sie mit den schrägen Sägeschnitten und legen Sie die Führungshilfe entsprechend nach Schablone an.
Befestigen Sie alles mit Hilfe der Schraubzwingen. Anschließend stellen Sie bei der PKS 16 Multi die Tauchtiefe auf 5 mm und sägen von Markierung zu Markierung. Dann kommt der zweite schräge Schnitt mit der gleichen Vorgehensweise. Bevor Sie nun die geraden Schnitte der Raute sägen, stellen Sie die PKS 16 Multi auf volle Tauchtiefe (16 mm) ein bzw. lassen Sie die Einstellung lose.
Sind alle Sägeschnitte der Raute erledigt, drehen Sie die Schiebetür auf die Rückseite und kleben eine weitere Papierschablone auf. Anschließend führen Sie auch von dieser Seite alle Sägeschnitte durch.
Nun drücken bzw. brechen Sie die innere Rauten-Platte heraus. Mit der Dreikantfeile können Sie die Ecken nacharbeiten. Gehen Sie nun bei der großen Acrylglas-Schiebetür genauso vor.
Für die kleine Acrylglas-Schiebetür können Sie sich die Unterlegplatte mit der PKS 16 Multi auf das Breitenmaß der Schiebetür sägen.
Nuten von Unter- und Mittelboden sowie der Abdeckplatte für die Schiebtüren. |
Bei der Abdeckplatte wird die Nut links und rechts abgesetzt, damit die Nutbahn beim fertigen Möbel seitlich nicht sichtbar ist. Anders dagegen müssen bei dem Mittel- und Unterboden die Nutbahnen ganz durchgezogen werden. Beim fertigen Möbel decken dann die Seitenteile die Nutbahnen ab.
Starten Sie mit der Abdeckplatte:
Legen Sie diese mit der oberen Sichtseite nach unten auf die Arbeitsböcke. Als Führungshilfe spannen Sie den Unter- oder Mittelboden auf die Abdeckplatte. Stellen Sie die PKS 16 Multi auf 4 mm Tauchtiefe ein. Markieren Sie jeweils vom Rand 18 mm. Bei dieser Markierung setzen Sie die Säge an und tauchen ins Material ein. Anschließend sägen Sie bis zur Markierung am anderen Ende. Dort tauchen Sie das Sägeblatt wieder auf.
Um auf eine Nutstärke von 3,5 mm zu erreichen, verschieben Sie nun die Führungshilfe um 1,5 mm (die PKS 16 Multi hat mit dem Multi-Material-Sägeblatt eine Schnittbreite von 2 mm ) und führen Sie einen zweiten Sägeschnitt durch. Prüfen Sie nun mit einer der Schiebetüren, ob sie sich in der Nut problemlos hin und her schieben lässt.
Dasselbe führen Sie nun mit dem Mittel- und Unterboden durch. Hier können Sie, wie oben schon erwähnt, ganz durch, also von links nach rechts durchnuten.
TIPP: Falls die Nut am Rand nicht die volle Tiefe hat, arbeiten Sie diese mit einem schlanken Stecheisen nach oder schleifen Sie an der Tür an den Ecken die Gesamtbreite etwas kleiner.
Korpusse zusammenschrauben |
Starten Sie mit den kleinen Korpussen. Markieren Sie vor dem Zusammenschrauben die 16 mm starken Teile, so wie diese zusammengehören. Für eine solche Markierung eignet sich am besten das „Schreinerdreieck“.
Nicht vergessen: Mit dem Bohrer Ø5 mm noch vor dem Zusammenschrauben beim oberen rechten Korpus die Bohrungen für die Fachbodenträger machen.
Anschließend markieren Sie die Position der Schrauben auf den Flächen. Bohren Sie Platte für Platte mit 5 mm vor und senken Sie die Schraubenlöcher an, so dass bei der späteren Verschraubung die Schrauben komplett versenkt sind.
Anschließend setzen Sie die Teile nach und nach zusammen.
Wichtig: Bohren Sie unbedingt in die Stirnseite mit Ø4 mm vor, bevor Sie durch die vorgebohrten Löcher verschrauben. So hat die Ø4,5 mm Schraube Platz. Wenn Sie die Vorbohrungen in den Stirnseiten nicht durchführen, spaltet sich das MDF.
Gehen Sie so Korpuseck für Korpuseck und Korpus für Korpus vor. Anschließend schrauben Sie die Rückwand mit den Rückwandschrauben (Panheads Ø 3mm) auf. Auch die Rückwände müssen für die Verschraubung vorgebohrt werden (Bohrer Ø4mm). Aufgrund des geringen Durchmessers der Rückwandschrauben, können Sie sich hier die Vorbohrung in die Stirnseite sparen.
Zusammenbau des Sideboards |
Schrauben Sie zuerst die Möbelfüße an die Unterplatte. Anschließend verschrauben Sie (Holzschrauben 4,5x25) die Unterplatte und die Mittelplatte mit dem großen Korpus.
Wichtig: Bohren Sie auch hier und bei den folgenden Verschraubungen mit Ø 5mm vor. Da Sie hier in eine Fläche und nicht in ein Stirnholz schrauben, brauchen Sie das zweite Teil nicht vorzubohren.
Darauf platzieren Sie dann die drei kleinen Korpusse. Diese werden miteinander (Holzschrauben 4,5x25) und mit dem großen Korpus über die Mittelplatte (Senkkopf 4,5x40) verschraubt.
Bevor Sie nun die obere Abdeckplatte verschrauben (Holzschrauben 4,5x25), schieben Sie die obere Schiebetür ein.
Nachdem die obere Abdeckplatte fest ist, werden auch die unteren Schiebetüren eingeschoben. Jetzt nur noch die Seitenteile je an vier Punkten von innen heraus anschrauben.
Zuschnitt der Fliesen und des Fachbodens |
Wechseln Sie als erstes das Sägeblatt der PKS 16 Multi. Setzen Sie das Fliesensägeblatt ein und stellen Sie die Tauchtiefe ca. 5mm tiefer als die Stärke der Fliese.
Zeichnen Sie die Schnittlinien mit dem Filzstift auf die Fliese. Sie können hier auch das zweite herausgeschnittene Rechteck als Unterlage verwenden. Justieren Sie anschließend die Führungshilfe auf den Fliesen und befestigen Sie alles auf den Arbeitsböcken. Auf diese Weise sägen Sie beide Fliesen auf das Format.
Für den Zuschnitt des Fachbodens wechseln Sie wieder das Sägeblatt und setzen das Multimaterial Sägeblatt ein. Ansonsten gehen Sie gleich wie bei den Fliesen vor.
Oberfläche |
Für den perfekteren Anstrich empfehlen wir den Korpus wieder zu zerlegen. Schleifen Sie alle Teile mit Körnung 240 und brechen Sie scharfe Kanten.
Streichen bzw. sprühen Sie als erstes einmal alle Stirnkanten, da diese den Lack oder den Anstrich sehr stark einziehen. Schleifen Sie die Kanten nach dem Trocknen wieder mit Körnung 240. (Beachten Sie bitte die Herstellerangaben bzgl. der Trocknungszeit des Lackes).
Sollten die Kanten nach dem zweiten Vorgang noch immer nicht geschlossen sein, wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt. Anschließend bringen Sie die Lackierung sowohl auf den Kanten als auch auf den Flächen auf.
Fertig |
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.