- Werkzeuge
-
- Zubehör
-
- Wissen
- Service
- Aktuelles
- * Unverbindliche Hersteller-Preisempfehlung inkl. MehrwertsteuerSie haben sich noch keine Produkte gemerkt.Diese Funktion lässt sich nur mit aktiverten Cookies nutzen.
Ein Podest bringt viele Dinge einfach besser zur Geltung. Es zu bauen ist keine Kunst. Wir sagen Dir, wie’s geht.
Einleitung |
Schwierigkeitsgrad | Kosten | Zeitaufwand |
|
|
|
Mit unserem Podest können Sie spielen: Vielleicht gibt es eine prima Bühne für Ihre Zimmerpflanzen ab. Oder Sie peppen damit Ihre Terrasse auf. Oder Sie heben einen Teil Ihres Zimmers an. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf!
Die Unterkonstruktion unseres Podests besteht aus drei Trägern, die einen Rahmen und die Deckbretter halten. Der Rahmen steht nach oben so weit über, dass die Deckbretter, die auf den Trägern verschraubt werden, bündig darin liegen.Wollen Sie das Podest größer nachbauen, beachten Sie, dass Sie etwa alle 50 bis 60 cm einen solchen Träger zur Unterstützung der Deckbretter brauchen.
Die folgende Bauanleitung ist auf Fichte-Leimholzplatte in 27 mm Stärke ausgelegt. Sollten Sie andere Materialien oder Stärken verwenden, müssen Sie die Stückliste entsprechend anpassen.
Beachten Sie, dass Fichtenholz – auch lackiert oder lasiert – weniger wetterbeständig ist als andere Holzarten. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, greifen Sie besser zu Teak- oder Robinienholz.
Lassen Sie sich die benötigten Teile möglichst im Baumarkt oder bei Ihrem Tischler zuschneiden.
|
Easy Werkzeuge |
Wenn Du es einfach willst. |
|
Universal Werkzeuge |
Vielseitigkeit für mehr. |
|
Advanced Werkzeuge |
Wenn Du das Beste suchst. |
Detailierte Materialliste einblenden
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge |
Breite |
Stärke |
Material |
---|---|---|---|---|---|---|
0 |
3 |
Bodenbretter |
1.000 mm |
135 mm |
27 mm |
Fichte-Leimholz |
1 |
3 |
Kanthölzer |
1.000 mm |
58 mm |
38 mm |
Fichte-Kantholz |
2 |
2 |
Rahmenbretter, lang |
1.000 mm |
85 mm |
27 mm |
Fichte-Leimholz |
3 |
2 |
Rahmenbretter, kurz |
1.054 mm |
85 mm |
27 mm |
Fichte-Leimholz |
4 |
7 |
Deckbretter |
986 mm |
135 mm |
27 mm |
Fichte-Leimholz |
5 |
ca. 45 |
Senkkopfschrauben, 4 x 60 mm |
Träger zusammenbauen |
Beginnen Sie mit dem Verschrauben der drei Träger. Diese werden jeweils von einem Kantholz mit einem Bodenbrett gebildet. Dabei sind die beiden äußeren Kanthölzer jeweils außenbündig hochkant, das mittlere Kantholz ist mittig auf den Bodenbrettern positioniert. Montieren Sie die Kanthölzer mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x 60 mm von unten durch die Bodenbretter.
Tipp zum Verschrauben zweier Holzteile
Bohren Sie das Teil, durch das zuerst geschraubt wird, stets 0,5 bis 1 mm größer vor, als der Schraubendurchmesser ist; das Loch sollte für den Schraubenkopf angesenkt werden. Das Teil, in das als Zweites gebohrt wird, bohren Sie stets 1 mm kleiner vor, als der Schraubendurchmesser ist. Bohren Sie das Teil, durch das zuerst geschraubt wird, stets 0,5 bis 1 mm größer vor, als der Schraubendurchmesser ist; das Loch sollte für den Schraubenkopf angesenkt werden. Das Teil, in das als Zweites gebohrt wird, bohren Sie stets 1 mm kleiner vor, als der Schraubendurchmesser ist.
Rahmen und Träger montieren |
Legen Sie die Rahmenbretter mit den Sichtkanten nach unten so aus, wie Sie sie miteinander verschrauben möchten. Die kurzen liegen dabei zwischen den langen. Verbinden Sie sie mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x 60 mm zu einem Rahmen. Beachten Sie dabei die Hinweise in unserem Tipp zum Verschrauben zweier Holzteile im vorigen Absatz.
Fixieren Sie nun die Träger parallel zu den langen Rahmenbrettern und unten bündig mit den Kanthölzern im Rahmen wie in unserer Zeichnung dargestellt. Die Bodenbretter zeigen nach oben. Dabei platzieren Sie denjenigen mit dem mittig verschraubten Kantholz in der Mitte und die mit den links- und rechtsbündig verschraubten Kanthölzern jeweils links und rechts.
Verschrauben Sie nun die Träger mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x 60 mm. Beachten Sie dabei wieder die Hinweise in unserem Tipp zum Verschrauben zweier Holzteile.
Deckbretter montieren |
Als Nächstes bohren Sie die Deckbretter zur Verschraubung vor. Platzieren Sie je zwei Löcher mittig über den Kanthölzern (siehe Zeichnung) und senken Sie sie an. Positionieren Sie die Deckbretter im Rahmen mit 7-mm-Distanzklötzchen auf den Trägern und montieren Sie sie mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x 60 mm.
Holzoberfläche schleifen |
Um die Oberfläche geschlossen und so gut wie möglich hinzubekommen, sollten Sie sich ihr vor dem Zusammenbau des Möbels widmen.
Brechen Sie zunächst alle Kanten, indem Sie sie mit 120er Schleifpapier im 45°-Winkel bearbeiten, sodass eine kleine Fase entsteht. Die Sichtflächen schleifen Sie mit Ihrem Schleifer stets in Richtung der Holzmaserung zunächst mit gröberem (120er, 180er), dann mit feinerem (bis 240er) Schleifpapier.
Danach werden die Flächen mit einem Schwamm gewässert, also feucht abgerieben. Beim Trocknen stellen sich vereinzelt lose Holzfasern auf, die Sie dann mit 180er Schleifpapier sachte entfernen. Danach ist das Holz bereit zur Oberflächenbehandlung. Kleiner Tipp: Achten Sie darauf, dass das Schleifpapier nicht zu stumpf ist, damit die Holzfasern abgeschnitten und nicht nur angedrückt werden.
Oberfläche lasieren |
Lesen Sie zunächst die Verarbeitungs- und Sicherheitsratschläge des Herstellers sorgfältig durch. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und vermeiden Sie dort Rauchen, Essen und Trinken.
Tragen Sie die Lasur mit einem Feinsprühsystme satt auf und nehmen Sie überschüssige Lasur mit einem Lappen ab. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten.
Fertig! |
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.